SolarMobil Deutschland startet jedes Jahr mit spannenden Rahmenveranstaltungen und engagierten Gastgebern. Hier findet ihr einen Überblick über die Austragungsorte des Bundeswettbewerbs sowohl seit der Gründung der Initiative durch das BMBF und den VDE im Jahr 2010 als auch die Austragungsorte seit der Neugründung des gemeinnützigen Vereins SolarMobil Deutschland gV.
Historie
Dortmund – 2022
Der Verein SolarMobil Deutschland hatte zur 12. Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge geladen und vor begeistertem Publikum mit Schüler:innen aus den gesamten Bundesgebiet wurde in der DASA in Dortmund nicht nur ein neuer Bahnrekord in der Ultraleichtklasse aufgestellt, sondern auch in den weiteren Wettbewerbsklassen hervorragende Leistungen gezeigt.
Dortmund – 2021
Mit großem Erfolg und neuen Rekorden ist am Samstag die Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge, ein MINT-Wettbewerb für Schüler:innen im Alter von 11-18 Jahren rund um die Themen nachhaltige Mobilität und Technik, zu Ende gegangen. Der Verein SolarMobil Deutschland hatte zur 11. Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge geladen, nicht auf Distanz, wie im Vorjahr, sondern in Präsenz fand diese vor begeistertem Publikum mit Schüler:innen aus den gesamten Bundesgebiet in der DASA in Dortmund statt.
Online – 2020
In einem Deutschlandfinale unter ganz besonderen Bedingungen wurde die Finalrunde von SolarMobil Deutschland entschieden. Pandemiebedingt fand das Finale online in mehreren Videokonferenzen statt. Dafür hatten die verschiedenen Juryteams zunächst alle eingereichten Poster und Videos zu den selbstgebauten Fahrzeugen der qualifizierten Team gesichtet, bevor die Schüler*innen ihre SolarMobile den Juroren in Kurzpräsentation via Videokonferenz vorstellten und Fragen dazu beantworten mussten. Die Sieger der Finalrunde wurden dann in einer abschließenden Online-Siegerehrung gewürdigt.
Bremen – 2019
Spektakuläre solare Rennfahrzeuge, 18kW künstliches Licht, 47 angemeldete Teams: Im solaren Autorennsport ist die Hansestadt Bremen eine beliebte Adresse. Am Samstag, den 7. September 2019 war es wieder so weit: Nach 2017 durften die Bremer zum zweiten Mal die offizielle Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge ausrichten. Mehr als 200 Gäste aus 12 Regionalwettbewerben reisten an. Als Gastveranstaltung der naturwissenschaftlichen Erlebnisstage der Klaus Tschira Stiftung wurde im Bremer Bürgerpark gegen die Zeit um die Wette gefahren und kreative Solarfahrzeuge zum Motto „50 Jahre Mondlandung“ präsentiert.
Chemnitz – 2018
Auf dem Neumarkt vor dem historischen Rathaus trafen sich 150 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa. Neben den Gewinnerteams der Regionalrennen fanden sich Teams aus Italien, Frankreich, Tschechien, Kroatien und Ungarn an der Rennbahn ein. In der Rennklasse gab es einen neuen Streckenrekord; in der Kreativklasse waren aufwändige Fahrzeuge mit regionalen Motiven zu bestaunen.
Pressemitteilung zur DM 2018
Video vom Wettbewerbstag
Bremen – 2017
Die Maritime Woche Bremen mit der Forschungsmeile an der Weser bildete den Rahmen für das Solarrennen. Bei bestem Wetter und mit guter Laune gingen 56 Teams in den Wettbewerb um die schnellsten oder kreativsten Fahrzeuge.
Link zur Pressemitteilung
Video vom Wettbewerbstag
Wolfsburg – 2016
SolarMobil Deutschland war an einem ganz besonderen Ort zu Gast. Das phaeno Wolfsburg bot neben futuristischer Architektur eine große Experimentierlandschaft, die die Teilnehmer rege nutzten.
Pressemitteilung zur DM 2016
Video zum DM 2016
Karlsruhe – 2015
Erstmalig fand das Rennen im Rahmen eines Kongresses statt. Auf dem Mikrosystemtechnik-Kongress waren alle Nachwuchsinitiativen von VDE und BMBF vertreten, neben SolarMobil Deutschland waren dies Invent a Chip sowie COSIMA.
Link zur Pressemitteilung
Video zum Wettbewerb
Dortmund – 2014
Dortmund war Schauplatz der fünften Meisterschaft. Im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität lockten zahlreiche Aktionen und Ausstellungen auf den zentralen Friedensplatz vor das Rathaus. So konnten Schülerinnen und Schüler im VDE E-Lab unter Anleitung Studierender kleine Solarbausätze zusammenlöten, bei der Verkehrswacht einen Segway-Parcour ausprobieren oder Solarboote bauen. Die älteren Teilnehmer mussten erstmals 40 Meter weit auf der Rennbahn fahren, also zweimal hin und her. Dadurch waren zwei Umschaltvorrichtungen notwendig – eine neue Herausforderung.
Link zum youtube-Video
Bericht zur DM 2014
Frankfurt – 2013
Am Mainufer in Frankfurt – in der Nähe des neuen EZB-Gebäudes – war SolarMobil Deutschland eingebettet in die Europäische Woche der Mobilität. Verschiedene regionale Aktionen begleiteten das Solarrennen, sodass zwischen den Rennläufen keine Langeweile aufkommen konnte. Wegen des unbeständigen Wetters kam erstmalig ein Großzelt zum Einsatz.
Link zum Bericht von „komm mach MINT“
Chemnitz – 2012
Mit dem zentral gelegenen Moritzhof in Chemnitz verließ SolarMobil Deutschland Berlin und begann den jährlichen Ortswechsel. Neben spannenden Rennläufen beeindruckten technisch ausgefeilte Objekte in der Kreativklasse – so zum Beispiel eine fahrende Kugelbahn.
2012 erhielt SolarMobil Deutschland selbst einen Preis: Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnete das Solarrennen als innovatives und herausragenden Projekt aus!
Berlin – 2011
Der Flughafen Tempelhof war beeindruckender Austragungsort für das zweite Solarrennen. Die Technologie-Messe CleanTech World bot den passenden Rahmen für den Wettbewerb, zu dem mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern anreisten. Die Sonne strahlte störungsfrei vom Himmel, so dass unglaubliche Rennzeiten gemessen wurden. Ein echter Hingucker waren die solarbetriebenen Bobbycars, die außer Konkurrenz auf einer Parcoursstrecke fuhren.
Link zur Pressemitteilung des VDE
Berlin – 2010
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) richteten 2010 erstmals den bundesweiten Schülerwettbewerb “SolarMobil Deutschland“ aus. Dieser hat am 25. September 2010, dem bundesweiten “Tag der Energie“, am Potsdamer Platz in Berlin stattgefunden. Sieger von sechs regionalen Solarmobilwettbewerben aus fünf Bundesländern traten im Finale mit selbstgebauten Solar-Modellfahrzeugen gegeneinander an. weiterlesen…